Seit Jahresanfang dürfen sich Angelika Güttl-Strahlhofer und Christine Moore Digital Excellence Practitioners nennen! Damit können wir unseren Kund:inn:en rund um das Digitalisierungsthema einen erprobten, lebendigen und zielorientieren Prozess zur Entwicklung von Digitalisierungsoptionen anbieten.
Wenn wir uns mit Kunden über ihre Digitalisierungsvorhaben unterhalten, stellen wir fest, dass sie eigentlich über Produktführerschaft, Kundennähe, neue Dienstleistungen oder Kostenführerschaft sprechen!
Als Beraterinnen im Digi-Umfeld haben wir uns gefragt, wie wir auf die strategischen Anliegen unserer Kund:inn:en mit maßgeschneiderten Digitalisierungsoptionen antworten können, ohne selbst Softwareentwickler:innen oder IT-Profis zu sein. Der Ansatz des Teams um Udo Müller & Alois Süßenbacher mit dem Digital Excellence Navigator bietet dafür eine erprobte Lösung.
Der Digital Excellence Navigator ist zugleich
- ein greifbares Produkt (Digitalisierungskarten),
- ein Prozess (schrittweise Anleitung zur Exploration von Digitalisierungsoptionen auf der Pinwand oder auf einem MIRO, einem Online-White Board) und
- ein Algorithmus, der nach Eingabe verschiedener Kundenanliegen, Branchen oder Einsatzgebiete entsprechende Digitalisierungsoptionen vorschlägt
Als erstes haben die 60 Digitalisierungskarten bei uns für Begeisterung gesorgt. Jede Karte ist einem bevorzugten Einsatzbereich zugeordnet und weist auf einen der sechs Leistungsindikatoren des Navigators hin. Für jede Fragestellung oder Variable wird eine Auswahl von Karten generiert, welche als Gesprächsimpuls oder Digitalisierungsoption mit Kund:inn:en und Team diskutiert werden. Damit sich aber alle Beteiligten in der Vielzahl von Optionen orientieren können, kommt der “Navigator”, in Form der erprobten Prozessschritte zum Einsatz.
Dabei begleiten wir Practitioners unsere Kunden durch eine kurzweilige Reise mit Stationen für die
- Erstellung einer Unternehmenspersona
- Entwicklung einer Vision (und KPI’s) im Kontext der Digitalisierung
- Sammlung der gegenwärtigen Herausforderungen
- Auswahl passender digitaler Bausteine
- Definition und Priorisierung konkreter Ideen
- Reflexion des Prozessses
Die Methodik des Digital Excellence Navigators sieht einerseits viel Raum für Diskussion und Austausch vor, ermöglicht es aber anderseits zu einem konkreten Ergebnis zu kommen. Der gesamte Prozess dauert inklusive Vorgesprächen lediglich 6 – 8 Stunden und das Team geht mit 3-5 konkrete Digitalisierungsideen nach Hause.
Mit dem Digital Excellence Navigator wird die Auseinandersetzung mit der Zukunft im Kontext der Digitalisierung zu einem sicheren, transparenten und partizipativen Prozess mit konkreten Ansatzpunkten transformiert!
Im Rahmen des red-ma Open House am Mi 06. Apr. 2022, 16:00-17:30 Uhr gibt es die Möglichkeit, den Digital Excellence Navigator kennenzulernen. Hier geht’s zur Anmeldung