Sprechtempo
Unser Sprechtempo lässt sich zwar bewusst steuern, ist aber im Alltag oft schwierig umzusetzen. Besonders unter Stress steigert sich das Sprechtempo.
Das Sprechtempo ist ein hochautomatisiertes Merkmal des Sprechens, das sich zwar bewusst steuern lässt, sich in der Alltagssprache aber meist unserer Kontrolle entzieht. Besonders bei Nervosität, Unsicherheit und innerer Anspannung ist das Sprechtempo häufig zu hoch, was sich ungünstig auf die Aussprache, die Atmung und die Stimmgebung auswirkt.
Wir nehmen uns dann vor, langsam und deutlich zu sprechen und machen dabei die Erfahrung, dass dies nur unzureichend gelingt. Warum? Wenn wir sprechen, konzentrieren wir uns weitgehend auf den inhaltlichen Aspekt unserer Rede. Die sprechtechnischen Prozesse laufen großteils unbewusst ab. Die bewusste Steuerung des Sprechens ist zwar möglich, kann aber in der Regel nur für kurze Zeit aufrechterhalten werden. Meistens ver-fällt man sehr schnell wieder in die alte Sprechweise.
Was kann man für ein angemessenes Sprechtempo tun?
- Üben hilft: Durch konsequente Übungen und bewusste Steuerung in „normalen“ Sprechsituationen bekommen wir mehr Kontrolle über unsere sprechtechnischen Prozesse. z.B.:
- Sprechtempo variieren: Beobachten Sie in einem Ge-spräch, wie schnell Sie „normalerweise“ sprechen. Variieren Sie Ihr Sprechtempo: Im Schritt eins sprechen Sie langsamer als normal. Nach einigen Sätzen beschleunigen Sie und sprechen etwas schneller als normal. Kehren Sie danach zu dem für Sie angenehmsten Sprechtempo zurück.
- Erregung kontrollieren: Versuchen Sie sich in einer relativ belanglosen Debatte in eine kleine Erregung hineinzusteigern. (Atem anhalten, offensive Haltung einnehmen, Körperspannung erhöhen, mit gehobener Stimme sprechen). Beobachten Sie dabei, wie die Erregung wächst. Steigern Sie sich richtig in diesen Ärger hinein – solange bis Sie diese Erregung körperlich spüren. Dann beruhigen Sie sich bewusst wieder, indem Sie Ihre Körperhaltung entspannen, langsam ausatmen, Pausen machen und ganz kontrolliert und deutlich sprechen.
- Fokus steuern – gerade in virtuellen Settings ist es gut möglich, sich mit Erinnerungsmarkern immer wieder in die Lage zu verset-zen, gezielt auf das Sprechtempo einzuwirken:
- Regieanweisungen einbauen: Fügen Sie in die vorbereiteten Inhalte immer wieder Absätze ein, in denen Wörter wie „langsam“, „deutlich“, „Pausen machen“, „runter vom Gas“ usw. stehen – auch hier gilt: je humorvoller, desto wirksamer.
- Holen Sie sich Unterstützung und Live-Feedback: Wenn eine Ko-Moderation mit dabei ist, vereinbaren Sie Hinweise, die Sie erinnern, ganz bewusst langsam, akzentuiert und deutlich zu sprechen.
- Weiter zu ACT-Übungen Haltung, Stimme und Sprechtempo
- Zurück zu Haltung und Stimme
- Zum Kursüberblick