Umgang mit Stress und Lampenfieber
Worum geht es hier:
- Stress vermeiden und authentisch agieren
- Mit Lampenfieber umgehen
- BRAVO – nur her mit der positiven Energie!
1. Stress vermeiden und authentisch agieren
Sie haben Ihre Stimme gelockert, durch Power-Posing fühlen Sie sich stark und selbstsicher. Sie haben sich auch in eine positive Stimmung versetzt – soweit so gut. Aber das hilft alles nichts, wenn Sie sich durch Umgebungsfaktoren wieder in Stress bringen lassen.
Also – kreieren Sie eine Wohlfühlumgebung für sich,
- durch den Arbeitsplatz, den Sie möglichst angenehm und funktional gestalten,
- durch Accessoires, die vielleicht eine persönliche Note ein-bringen und in denen Sie sich wohlfühlen (ein Tuch, ein Anste-cker, ein Glücksbringer…),
- durch einen vorab getesteten Kameraauftritt (Bildausschnitt, Hintergrund und Blick in die Kamera sichergestellt)
- durch zeitgerechte Vorbereitung (mind. 5 min vor Beginn fertig sein),
- durch die ersten Sätze, Ihr Einstieg in die Session, die vorbereitet sind ,
- durch die Spielregeln, die klar vorgegeben werden: wer spricht wann, Orientierung geben, wo passiert was…, Wenn Sie sich im Klaren darüber sind, wie Sie es haben wollen, über-trägt sich diese Klarheit auf die Teilnehmenden,
- durch die Art, die genau zu Ihnen und Ihren Inhalten passt: Sag´s persönlich! Haben Sie Mut zur Authentizität.
Mit Lampenfieber umgehen
Lampenfieber ist eine Energie, die in unserem Körper aufsteigt, wenn eine Herausforderung ansteht. Es wäre kontraproduktiv, diese Energie zu unterdrücken. Diese wird uns ja für Höchstleistungen zur Verfügung gestellt, will uns also unterstützen. Schüttet unser Körper jedoch zu viel Adrenalin aus und bewerten wir die körperlichen Symptome wie Unruhe, spürbares Herzklopfen, schwitzige Hände usw. negativ oder als Zeichen der Schwäche, dann nimmt unsere Leistungsfähigkeit rapide ab.
Abbbildung: Julia Lehmann: Lampenfieber überwinden für einen selbstbewussten und professionellen Auftrit TB 2017
Beim konstruktiven Umgang mit Lampenfieber geht es nicht darum, zurück in die Komfortzone zu kommen, das Lampenfieber also wegzukriegen, sondern vielmehr in diesem Höchstleistungs-Bereich zu blei-ben und diese Energie für Ihre Präsenz zu nützen.
Was ist also zu tun?
Verwandeln Sie Nervosität in Begeisterung – denn Lampenfieber ist Einstellungssache und eine positive Einstellung zum Lampenfieber lässt uns gar nicht erst in Panik geraten. Die körperlichen Empfindun-gen bei großer Aufregung sind immer ähnlich, denn auch auf besonders schöne Ereignisse fiebern wir hin, sind unruhig, haben spürbares Herzklopfen usw. – denken Sie nur an Ihr erstes Date oder die Abreise in den langersehnten Urlaub.
Eine positive Umdeutung gelingt – laut einer Studie von Alison Wood Brooks, Wissenschaftlerin in Harvard, indem Sie das, was Sie spüren anders benennen und sich bewusst mehrmals vor dem Auftritt sagen: Ich bin begeistert, weil ich loslegen will – und ich spüre das!
Damit akzeptieren wir die Erregung, denn es geht ja um etwas Schönes und Sie wirken souveräner, überzeugender und ruhiger auf Ihr Publikum. Falls schon zu viel Adrenalin vorhanden ist und Sie mit unangenehmen körperlichen Symptomen zu kämpfen haben, können Sie mit der BRAVO-Methode wieder die Kontrolle über Ihr Lampenfieber übernehmen und die Energie in die gewünschte Richtung lenken.
BRAVO – nur her mit der positiven Energie!
Nutzen wir die Erfahrungen der Schauspielerinnen und Schauspieler. Viele beherrschen Ihre Nervosität mit der BRAVO-Methode.
BRAVO bietet ein leicht merkbares, kompaktes Aufwärmprogramm, das überschüssiges Adrenalin in positive Energie ummünzt, durch Visualisierung die Stimmung hebt und einen bewussten Auftritt fördert:
B Bewegung: Lampenfieber führt zu einer inneren Unruhe. Kraftvolle Bewegungen bringen die Spannung von innen nach außen und das ist wesentlich angenehmer. Entweder Sie gehen vor Beginn der VC-Session bewusst auf und ab oder schütteln sich gut durch oder strecken Sie sich im Sitzen genüsslich in alle Richtungen.
R Ruhe: Nach der Bewegung stabilisieren Sie sich, kommen Sie zur Ruhe. Konzentrieren Sie sich auf die Atmung. Dies verhilft Ihnen zu einer bewussten Kontrolle der Körper¬funktionen.
Länger ausatmen: Atmen Sie etwa doppelt so lange aus wie ein. Schon das bewusste Ausatmen entspannt ungemein.
Zungenspitzenatmung: Setzen Sie sich bequem und aufrecht hin. Achten Sie dabei auf ein entspanntes Gesicht und gelockerte Schul-tern. Bringen Sie die Zungenspitze hinter die obere Zahnreihe und atmen Sie tief in den Bauch ein (Bauchdecke hebt sich), halten Sie die Luft kurz an (Atempause), lösen die Zungenspitze (Zunge schwebt locker im Mund oder senkt sich auf den Zungengrund) und dann at-men Sie lang durch den leicht geöffneten Mund aus (Bauchdecke senkt sich). Denken Sie dabei an etwas Beruhigendes (Strand, Meer, Alm, Urlaub …)
A Affirmation Sprechen Sie sich selbst Mut zu: „Ich schaffe das!“ „Das wird ein toller Vortrag“ „Ich freue mich auf die VC-Session“, „Alles wird funktionieren, ich bin gut vorbereitet“ usw. Denken Sie nicht an das, was Sie nicht können oder was Sie unsicher macht, sondern fokussieren Sie sich auf das, was Sie können, indem Sie es laut sagen. Nutzen Sie Ihre Lieblings-Powerpose.
V Visualisierung Stellen Sie sich den Verlauf und den erfolgreichen Abschluss Ihrer Präsentation genau vor. Besonders intensiv denken Sie an das gute Gefühl danach, wenn Sie die positiven Kommentare im Chat lesen werden.
Zusatztipp: Die bewusste Aktivierung Ihrer 5 Sinne zaubert Ihnen garantiert jederzeit ein souveränes Lächeln auf die Lippen. Stellen Sie sich ganz intensiv vor, was Sie am liebsten sehen, hören, riechen, schmecken oder fühlen – holen Sie sich dieses Gefühl dazu her! Es wird Ihnen Sicherheit und emotionale Stabilität geben. Und Ihr Lächeln wird man hören!
O Offensive: Geben Sie sich bewusst einen mentalen Ruck, z.B. „Jetzt geht´s los, jetzt starte ich durch!“, gehen Sie offensiv auf Ihr Publikum zu und fangen Sie an – Sie haben´s drauf!
Souveränes Auftreten kann man also lernen. Achten Sie bewusst auf die mentalen Komponenten, indem Sie sich in Stimmung bringen und etwas Gutes tun wie Musik hören, Tee trinken;… indem Sie Position beziehen: mit Power Posen & Bodenkontakt, indem Sie Ihr Lampenfieber willkommen heißen und mit der BRAVO Methode in positive Energie ummünzen.
Verwandeln Sie Nervosität in Begeisterung.
- Weiter zu ACT-Übungen Lampenfieber & Bravo
- Zurück zu ACT-Übungen Haltung, Stimme und Sprechtempo
- Zum Kursüberblick