Die beste Präsentation, die am Publikum vorbei argumentiert, ist vergeudet.
Deshalb, –
bevor Sie Ihre Präsentation erstellen,
überlegen Sie, was für diese Zielgruppe interessant ist und
bauen die Präsentation entsprechend auf.
Powerfragen
Während Ihres Beitrages gehen Sie regelmäßig in Kontakt mit Ihren Teilnehmer:innen (Faustregel alle 15 Minuten), wechseln Sie – wenn möglich – den Modus/die Ansicht und stellen Sie Fragen.
Bei der Standardfrage: „Gibt es dazu Fragen? ist der Fokus eher eng. Diese Frage stellen Sie, wenn Sie eher nur Nachfragen haben wollen oder die Zeit sehr knapp ist.
Mit offenen, sogenannten Powerfragen lenken Sie den Fokus auf die Interessen, Bedürfnisse und Gedanken der Teilnehmer:innen. Regen Sie die Überlegungen Ihres Publikums an, Beispiele dafür sind: „Was denken Sie darüber? Welche Optionen wägen Sie ab?“
Auch Warum-Fragen können viel Energie in die Diskussion bringen: z.B.: „Warum wollen Sie diese Veränderung gerade jetzt?“ oder „Warum würden Sie sich für diese Option entscheiden?“
Mit Fragen kann man auch Wertschätzung vermitteln und den Teilnehmenden eine Bühne bieten. Beispiel: „Welche Veränderung in Ihrem Bereich begeistert Sie momentan am meisten?“ Ihr Gegenüber kann nun erzählen, was ihm oder ihr wichtig ist und Freude bereitet. Oder folgende andere offene Frage: „Was sind in diesem Jahr Ihre drei wichtigsten Prioritäten, um Ihren Bereich weiterzuentwickeln?
Service is our success
Eine tolle Präsentation endet mit…. Service! Die Regel lautet: Der letzte Eindruck bleibt! Profis nutzen das Ende ihres Vortrags damit, ihrem Publikum Service anzubieten:
- Fassen Sie die wichtigsten Inhalte zusammen!
- Platzieren Sie einen abschließenden Appell zum Schluss Ihrer Präsentation.
- Punkten Sie mit einem praktischen Handout oder einem Drei-Punkte-Plan.
Service heißt Komfort für Ihr Publikum. Und wenn Sie Ihrem Publikum diesen Service am Ende Ihres Beitrages bieten, werden Sie besser in Erinnerung bleiben.
Bildquellen
Wo findet man die passenden Bilder und Grafiken? Google? Mitnichten. Bilder direkt von Google zu übernehmen, bedeutet in den meisten Fällen eine Urheberrechtsverletzung und kann mit Geldstrafen von mehreren Tausend Euro geahndet werden. Deshalb erkundigen Sie sich in Ihrem Unternehmen, vielleicht haben Sie Zugang zu Bilddatenbanken (z.B. shutterstock, istock, gettyimages), die auch Sie nützen können.
Andere lizenzfreie Fotos finden Sie unter:
- https://pixabay.com/– Fotos und Grafiken lizenzfrei
- https://unsplash.com/– Hochwertige Fotos von Fotograf:innen lizenzfrei
- https://www.bildersuche.org/– Übersichtsseite, mit Links zu verschiedenen Fotoseiten und – communities
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen
- https://openclipart.org/– Grafiken lizenzfrei
- https://de.freepik.com/ – Grafiken freie Nutzung gegen Namensnennung;
- https://thenounproject.com/– Icons freie Nutzung gegen Namensnennung;
——————
Damit man von den Leuten verstanden wird, muss man vor allem zu Ihren Augen sprechen.
(Napoleon Bonaparte)
- Weiter zu ACT Now – Übungen
- Zurück zu Kunst des Präsentierens
- Zum Kursüberblick