3 Punkte für eine sorgenfreie Online-Session
Sie erhalten eine Übersicht über verschiedene gängige Tools, die gut zur Zusammenarbeit eingesetzt werden können.
Ihre Online Session ist gut geplant und vorbereitet. Aber kurzfristig passiert doch etwas Unvorhergesehenes. Super wäre, wenn Sie jetzt einen Plan B hätten, der funktioniert, oder? Es zahlt sich aus, sich präventiv mit möglicherweise auftretenden Prob-lemen, oder besser – Herausforderungen 😉 zu beschäftigen und zu überlegen, wie man diese, möglichst im Vorfeld, abfedern kann.
Das Allerwichtigste: Cool bleiben und souverän handeln – klingt einfach, ist aber gerade bei einer Panne – egal ob inhaltlich oder technisch – eine riesige Herausforderung. Am besten gelingt das mit positivem Realismus unter dem Motto:
Das Beste hoffen und auf das Schlimmste gefasst sein.
Dahinter steckt ein psychologischer Trick: Klar ist, dass die beunruhigenden Gedanken, was bloß alles NICHT passieren sollte und/oder schlechte Erfahrungen dazu, ja sowieso im Kopf herumgeistern. Also gehen Sie mental in die Offensive, holen Sie „die Monster vor den Vorhang“. Schauen Sie sie sich mal genauer an – ganz in Ruhe, ohne Panik und mit der positiv-realistischen Grundhaltung, dass es für alles eine Lösung geben wird. Und meistens verlieren sie dadurch ihren Schrecken! Sie erkennen, welche Vorkehrungen man treffen kann ha-ben die Zuversicht, Ihr Bestmögliches getan zu haben.
Um nicht überall mögliche Fehlerquellen zu sehen und schon vorher in Panik zu verfallen, hat sich folgender Dreischritt bewährt:
1. Inhaltliche und organisatorische VOR-Bereitung
Vor der Veranstaltung sicherstellen, dass alle Rahmenbedingungen so angenehm und optimal wie möglich gestaltet sind:
- Sie haben Ihren VC-Arbeitsplatz gut organisiert und getestet.
- Sie sind selbstverständlich inhaltlich bestens drauf und
- auf die Erwartungen der Teilnehmendengruppe vorbereitet.
2. Notfallkoffer packen
Mit gutem, zeitlichen Abstand zur effektiven VC-Veranstaltung, beschäftigen Sie sich mit dem Notfallkoffer. Also überlegen Sie
- welche Geschehnisse Ihre ganz persönlichen Horrorszenarien darstellen würden und
- welche Punkte mit einer ziemlichen Wahrscheinlichkeit, nicht so laufen werden wie geplant.
- Und – überlegen Sie sich dazu mögliche Lösungen und packen Sie Ihren persönliche Notfallkoffer, die aus Ersatzgeräten, Zusatzunterlagen oder auch Handlungsweisen besteht, die Sie in Ruhe vorbereiten können – damit man es hat, wenn man´s braucht 😉
3. Mentale Vorbereitung
Kurz vor Beginn des Virtual Classroom Meetings oder der Online-Session gilt es dann, sich aufs Gelingen zu konzentrieren und sich selbst in eine positive, zuversichtliche Stimmung zu versetzen:
- Ablenken, ausschütteln, sich gut versorgen
- Visualisieren: worauf freue ich mich – was wird mir gut gelingen – was gibt mir Sicherheit?
- reichlich Selbstsicherheit tanken – mittels Power-Posen (z.B. Wonder Woman, Siegerhaltung …) oder durch andere Übungen aus der Körperarbeit, die körperlich und mental wie ein Energieschub wirken z.B. Thymus-Drüse klopfen wie Tarzan kräftiges Ausschütteln oder Atemübungen
Und dann kann nix mehr schiefgehen 😉
- Weiter zu Podcast
- Zurück zu Methodenpool
- Zum Kursüberblick
