Kurs 5-7: Editor’s pick

Editor’s pick: Ausgewählte Empfehlungen

Zusätzlich zu den Universalmethoden und dem unendlichen Angebot im Internet haben wir für Sie eine Vorauswahl von Methoden getroffen, die sich in unserer Praxis bewährt haben. Füllen Sie gerne Ihren “Online-Werkzeugkoffer” damit auf!

Einsteigen /Themen aufbereiten

Methode Einsatz/Beispiel Werkzeug
Kontextabfrage Was sehen Sie, wenn Sie aus dem Fenster sehen? Woher kommen Sie gerade? Was beschäftigt Sie beruflich gerade am meisten? Audio, Textchat, App
Schreibtischabfrage Nehmen Sie einen beliebigen Gegenstand, den Sie auf Ihrem Schreibtisch finden und erzählen Sie, was dieser mit unserem Thema zu tun haben könnte Audio, Breakout-Gruppen
Einchecken – Teilnehmer- Berichte Vorab vorbereitete Präsentation des Themas oder Kurzvorstellung (z.B. humorvoller Steckbrief) reihum herzeigen Audio, Bildschirmfreigabe: Präsentation

Dranbleiben

Methode Einsatz/Beispiel Werkzeug
Priorisierungen durch Hand heben Welchen der Themen sollen wir zuerst behandeln? Webcam, Symbole
ABC-Abfrage Passende Assoziationen zum Thema – anhand des Alphabets Stichworte finden lassen, ev. durch Wettbewerb in Kleingruppen: Wer hat zuerst zu allen 26 Buchstaben passende Assoziationen gefunden? Audio, Textchat, Breakout-Gruppen
Best Practice-Abfrage Welche positiven Erfahrungen haben Sie bereits gemacht, konkrete Beispiele? Audio, Bildschirmübertragung, Breakout-Gruppen

Zusammenarbeiten

Methode Einsatz/Beispiel Werkzeug
1,2,4, all Beziehen Sie alle ein, um Fragen, Ideen und Vorschläge zu generieren- Aufgabe wird in 4 Phasen erarbeitet: Phase 1: Einzelarbeit (1 min) Phase 2: Diskutieren Sie Ihre Punkte aus der Einzelarbeit 1 mit Partner:in (2 min) Phase 3: Besprechen Sie die Ergebnisse der Partnerarbeit in 4er Gruppen (4 min) Phase 4: Gruppenergebnisse werden im Plenum zusammengeführt (5 min) Breakout-Gruppen
Gallery Walk   Präsentation von Ergebnissen, die ähnlich einer Ausstellung nebeneinander präsentiert werden – die Teilnehmer:innen werden “durchgeführt” – anschließend wird darüber diskutiert Whiteboard (Kollaborationstool)
 Fishbowl Es gibt zwei Gruppe, eine a. Kerngruppe, die diskutiert – dabei Audio und Kamera eingeschaltet hat – und b. einen “Außenkreis”, also Teilnehmer:innen, die nur zuhören (Audio/Kamera aus) Es gibt im Innenkreis einen freien Platz. Wenn jemand aus dem Außenkreis mitdiskutieren will, „setzt“ sich die Person auf den freien Platz und bringt einen Diskussionsbeitrag ein (Audio/Kamera ein). Die Person, die bis dahin den „freien Platz“ genutzt hat, verlässt die Kerngruppe wieder. (Audio/Kamera ab) So entsteht eine Rotationsbewegung mit unterschiedlichsten Diskussionsbeiträgen und unterschiedlichem Beteiligungsniveau.Audioberechtigungen zuteilen. Audioberechtigungen zuteilen. Mit guter Moderation auch in Breakout-Gruppen möglich

Aktive Pausengestaltung und Energizer

Methode Einsatz/Beispiel Werkzeug
Beweisstück Beweisstück in der Pause organisieren, an dem man erkennt, dass man den Bildschirmplatz verlassen hat   Webcam
Körperübung Bitte stehen Sie auf, führen die rechte Hand über Ihre linke Schulter und klopfen Sie sich kräftig auf die Schulter. Großartig machen Sie das 😉 Teilnehmende nach ihren liebsten Auflockerungsübungen fragen und zeigen lassen  Ev. Webcam
Hintergrund ändern lustige / verrückte Bilder hochladen oder mit den virtuellen Filtern spielen   Videoeinstellungen der Webinarplattform

Feedback-Methoden

Methode Einsatz/Beispiel Werkzeug
Beuteblatt Was war für mich

  • merk-würdig?
  • denk-würdig?
  • frag-würdig?
Audio Chat vorstrukturiertes Whiteboard
 Stimmungsabfrage – Analogien Das Webinartraining war für mich wie… (Beispiel aus Natur / Wetter, Technik, Sport…) Audio; Chat, Bild aus dem Internet hochladen / Bildschirmteilen oder als virtueller Hintergrund
5 Finger Feedback
  • Daumen: Das war super!
  • Zeigefinger: Das war besonders wichtig!
  • Mittelfinger: Das hat mir nicht gefallen.
  • Ringfinger: Das nehme ich mit.
  • Kleiner Finger: Das kam zu kurz!
 Audio, Breakout-Sessions, Gemeinsames Dokument

Weitere Quellen für Methoden


Als Abschluss finden Sie hier noch eine kleine Link-Sammlung. Sie soll Ihnen als Einstieg in die unzähligen Methodensammlungen im Internet dienen, Ihnen genauere Erklärungen zu einigen der oben angeführten Methoden liefern oder zu weiteren Methoden inspirieren. Sicher fin-den Sie im Internet noch weitere Methoden, die besonders gut zu Ihnen passen. (Links zuletzt aufgerufen im Nov. 2020)

 Methodensammlung für einen kompetenzorientierten Unterricht
34seitiges PDF, das zu Beginn einen theoretischen Einstieg bietet und danach viele Methoden auflistet, jeweils mit Beschreibung – Vorgehensweise – Hinweise: http://www.juergen-gratzke.de/sites/default/files/2017-10/Gratzkes_Methodensammlung.pdf . Kein Online-Fokus. 

Workshopspiele
Grafisch aufbereitete, einfache Einstiegsübungen mit Fokus auf “online”: https://www.workshop-spiele.de/5-tools-fuer-online-warm-ups/ 

Digital-affin
Eine Liste von Tools, die Online-Abfragen in interaktiven Vor-trägen erleichtern (z.B. slido, mentimeter etc.): https://www.digital-affin.de/blog/interaktiver-vortrag-tools/#chfy-coo-check-save 

Methodensammlung für Ideen-und Entscheidungsfindung 
(Fokus Online) – englisch: https://blog.lucidmeetings.com/blog/25-tools-for-online-brainstorming-and-decision-making-in-meetings

Feedbackmethoden

Übersichtliche Beschreibung verschiedener Feedbackmethoden (Zielgruppe Lektoren): https://boku.ac.at/fileadmin/data/H01000/H10090/H10400/H10450/Feedbacktools/Feedback-Tools_Printversion.pdf

Weitere Quellen für Methoden

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz dieser Online-Werkzeuge die Security-Bestimmungen Ihres Unternehmens.

Online-Glücksrad:
https://wheelofnames.com/ – Online-”Glücksrad“, das für den Einstieg oder zur Auflockerung hervorragende geeignet ist, um nach dem Zufallsprinzip Personen für das nächste Statement aufzurufen, Gruppeneinteilung …

Learning Apps:
ermöglicht die Erstellung interaktiver Lerninhalte und Quizzes oder Millionenshows, die mit wenigen Klicks selbst erstellt werden können https://learningapps.org/

Quizlet: 
Lernen mittels interaktiver Karteikarten https://quizlet.com/de

Mentimeter. 
Echtzeit-Feedback bei Präsentationen (Wortwolken, Multiple-Choice etc.), Quizfunktion https://www.mentimeter.com/

Thinglink
interaktive Bilder, die mit Zusatzinformationen versehen werden https://www.thinglink.com/de/

Viel Spaß beim Ausprobieren der Methoden und viel Erfolg!

Links überprüft: April 2022