Kurs 3-2: Kon-takt

Herz M3Interaktion – Was bedeutet in Kontakt treten?

Die Vorsilbe KON- bedeutet laut Wikipedia „zusammen, miteinander“. Das trifft den Kern der Sache: Eine gute Online Session ist nämlich kein einseitiger Monolog, sondern braucht das Miteinander, die Teilnehmenden sollen einbezogen werden. Nur zusammen mit den Teilnehmenden kann Ihre Virtual Classroom Session gelingen. Daher:
Lassen Sie Ihr Publikum „mitspielen“ – auch in einer Online-Session! Also sprechen Sie die Teilnehmenden direkt an und fordern Sie sie auf, eigene Erfahrungen, Meinungen, Anmerkungen einzubringen – schriftlich, mündlich; durch kurze Abfragen o.ä. was immer möglich ist.

Der zweite Teil des Wortes weist auf die richtige Dosis und das richtige Timing hin: Es geht um den TAKT, den Rhythmus, in dem Sie Interaktionen einsetzen. Ihr Vortrag soll nicht in einer „Leier“ abgespielt werden. Ähnlich wie in der Musik, wo erst die gekonnt gesetzten Pausen ein interessantes Stück entstehen lassen, setzen Sie Interaktionen gezielt ein, um Ihren Vortrag lebendig zu gestalten und die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu halten.

Einladung

Treten Sie in KON-TAKT mit Ihren Teilnehmenden und vergessen Sie nicht: Niemand spricht zu einem technischen Gerät, sondern immer zum Menschen hinter der Kamera. Also freuen Sie sich auf den Austausch mit Ihren Teilnehmenden und genießen Sie die Energie der sozialen Interaktion auch im virtuellen Raum.   

Vom richtigen Timing und der richtigen Dosis

Interaktionen können in allen Phasen einer Online-Session zur Auflockerung oder zur Festigung der Inhalte oder zum sozialen Austausch eingesetzt werden. Dabei sollen diese natürlich inhaltlich stimmig in den Ablauf Ihres Vortrages passen, aber es gibt zwei fantastische Zusatznutzen:

Jede eingeforderte Aktivität ist der beste Schutz gegen die vielen möglichen Ablenkungen, denen Ihre Teilnehmenden während einer Online- Session immer wieder ausgesetzt sind. Und

Sie zwingen sich selbst dazu, sich auch während Ihres Vortrags konsequent an den Bedürfnissen und Rückmeldungen Ihres Publikums zu orientieren: Wer seine Teilnehmenden gut zu beschäftigen weiß, wirkt der Konsumhaltung entgegen und macht die Teilnehmenden zu mündigen Co-Workern, das wissen die meisten auch zu schätzen.

Das Timing will aber gut überlegt sein: Als Faustregel gilt, mindestens alle 10-15 Minuten eine Aktivität der Teilnehmenden einzuplanen.

Holen Sie sich dazu immer wieder das Feedback Ihrer Teilnehmenden ein, indem Sie abfragen, wie die gesetzten Interaktionen angekommen sind und was sie bei Ihrem Publikum damit bewirkt haben.


Achtung: Multitasking-Falle 

Überfordern Sie sich und die Teilnehmenden nicht durch Multitasking! Durch die fehlende direkte Resonanz im Online-Setting ist man als Vortragende/r leicht versucht, laufend Erklärungen, zusätzliche Fragen, Umformulierungen des Auftrags usw. nachzureichen. Das trägt oft mehr zur Verwirrung und Überforderung der Teilnehmenden bei, als zur Unterstützung bei der eingeforderten Aktivität.
 
Fordern Sie Ihre Teilnehmenden immer wieder dazu auf, sich zu trauen, Unklarheiten schnell und informell über den Chat rückzumelden – das zeigt Ihnen, ob Sie in der Aufgabenstellung nachbessern müssen.