De-/Re-Constructing
Um die gleichen Erfolge zu erzielen, ist es nicht sinnvoll, alles ganz gleich ablaufen zu lassen – nur eben online. Und wie ermüdend, anstrengend und lähmend Online-Meetings sein können, die einfach nach “Schema F” ablaufen, haben wir alle schon zur Genüge erlebt. Dass Online-Formate mit anderen Methoden arbeiten müssen, liegt also auf der Hand.
Online hat eine eigene Dynamik. Online-Formate sollten kürzer sein und auch der Austausch mit den Teilnehmer:innen muss auf eine andere Art passieren: die Gruppe einzuschätzen und darauf reagieren zu können, braucht andere Methoden.
Also einerseits gleich und doch anders? Ja!
- Gleich, weil Sie Ihre Intentionen und Erfahrungen nutzen sollen und
- anders, weil Sie nun überlegen müssen, wie Sie das in die Onli-ne-Variante übersetzen können.
Ablauf
Man kann sich das so vorstellen, wie Kofferpacken vor dem Urlaub:
- Fahre ich mit dem Auto, kann ich alles problemlos mitnehmen, inklusive Sportgeräte und dem richtigen Outfit für jeden Anlass.
- Fliege ich jedoch in den Urlaub und es ist nur ein Gepäck-stück erlaubt, – dann muss ich aus all dem sehr gezielt auswählen, damit es in diesen einen Koffer passt.
Wenn Sie also für Ihre Veranstaltung, zum Beispiel ein Training, eine kürzere Zeitspanne zur Verfügung haben, gehen Sie ähnlich vor:
- Zerlegen Sie Ihren klassischen Ablauf, Ihr Trainingsdesign zuerst einmal in sinnvolle, überschaubare Sequenzen.
- Entscheiden Sie, welche dieser Sequenzen Sie unbedingt in der Live-Online-Session behandeln müssen, um Ihr Ziel zu er-reichen und was
- gekürzt werden kann
- in einer Community oder über ein anderes Medium gelernt oder transportiert werden könnte
- in einer Selbstlernphase vorher oder nachher den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt werden kann
- Dann setzen Sie die verbleibenden Teile neu zusammen – es entsteht ein neuer Spannungsbogen, den Sie nun mit den geeig-neten Methoden und Tools, also Werkzeugen, aufbereiten.
Vergessen Sie nicht die Verlinkung zwischen Selbstlernphasen und Online-phasen und dem Transfer sicherzustellen.
Abbildung 1 – De/Re-Constructing
Planung
Wenn Sie daran gehen, Ihre Veranstaltung zu zerlegen und wieder neu zusammenzusetzen, bedenken Sie folgende Eckpunkte jeder erfolgreichen Planung:
Zielsetzung
Was will ich erreichen? Führen Sie sich die Lernziele der gesamten Einheit vor Augen, zerteilen diese in einzelne Elemente und takten diese in Phasen, in denen die Teilnehmer:innen eher passiv Wissen aufnehmen und Phasen, in denen Sie dieses reflektiert, im eigenen Umfeld eingesetzt oder erstmals angewendet wird. Wenn Sie die einzelnen Sequenzen durchgehen, überlegen Sie, was das Ziel dieses Trainingsteiles ist: Aufmerksamkeit herholen, Thema ver-tiefen, Feedback einholen, Austausch anregen, Ideen generieren usw.
Zielgruppe
Nachdem Sie sich über die Zielsetzung klar geworden sind, überprüfen Sie, ob diese Methode auch zu Ihrer Zielgruppe passt. Was ist die Arbeitsrealität Ihrer Teilnehmer:innen, wie “online-fit” sind diese? Auch wenn Sie ein ganz “cooles” neues Online-Tool kennen, aber Ihre Zielgruppe keine technische Ausstattung oder Fähigkeit dafür hat, dann kann das beste Werkzeug ins Leere laufen, Sie verlieren die Aufmerksamkeit und erzeugen nur Frust.
Rahmenbedingungen
Überprüfen Sie, ob Ihre Planung unter den Rahmenbedingungen, die Ihnen zur Verfügung stehen, umsetzbar ist:
- Ist die Zeit, die diese Methode kostet, gut eingesetzt?
- Welche technischen Möglichkeiten haben Sie als Trainer:in zur Verfügung – und welche Alternative habe Sie parat, wenn es technisch – aus welchen Gründen auch immer – so nicht möglich ist?
- Welche technischen Möglichkeiten hat die Zielgruppe zur Verfügung?
Beispiel:
Wenn Sie Ihre vorbereitete Stimmungsabfrage plötzlich nicht hochladen können. Überlegen Sie: „Wie kann ich dieses Ziel anders erreichen?“
- mit Handzeichen (Daumen hoch),
- Symbolen der Webinarplattform,
- Zahlen im Chat oder –
- ganz analog – mit schnell gezeichneten Smileys, die die Teilnehmer:innen in die Webcam halten
Für Stimmungsabfragen gibt es viele Möglichkeiten: Handzeichen, Symbole, Zahlen oder Zeichnungen.
- Weiter zu ACT-Now -Attention
- Zurück zu Videoüberblick
- Zum Kursüberblick

