Wie können wir unsere Teilnehmenden unterstützen, bei Online-Sessions interessiert, motiviert und konzentriert zu bleiben? Diese zentrale Frage gilt es auch bei der Zusammenstellung und Aufbereitung der zu vermittelnden Inhalte zu stellen. Schlecht vorbereitete, inhaltlich und optisch zu dichte Präsentationen sind mittlerweile ein „No-go“ und sind weder durch Sachzwang noch durch Zeitknappheit zu entschuldigen!
Nicht nur Ihre Inhalte gewinnen durch eine gut gestaltete Präsentation, sondern auch Sie, denn Kompetenz wird erst durch die Art der Darstellung sichtbar!
Was macht also eine gute Online-Präsentation aus?
Klare Linie
Die Reduktion der Sinneseindrücke einerseits und die Komplexität des technischen Mediums andererseits machen Online-Sessions sehr anstrengend und das Bedürfnis der Teilnehmenden nach Orientierung wird noch größer. Deshalb gilt:
- Nachvollziehbarer Aufbau
- Klare, durchgehende Bildsprache
- Klartext – also klare Moderationsanweisungen
Visual is king!
Obwohl es wichtig ist, beim Lernen und in der Zusammenarbeit möglichst verschiedenen Lerntypen und Sinneskanäle anzusprechen, weiß man doch, dass wir Menschen „Augentiere“ sind. Die meisten von uns sprechen auf Bilder und visuelle Aufbereitung von Informationen besonders gut an, d.h. wir schauen lieber als wir lesen!
Man kann davon ausgehen, dass 90 % der an das Gehirn übertragenen Informationen visuell sind. Bilder können 60.000 Mal schneller erarbeitet werden als Text und 40 % der Menschen sprechen auf Bilder besser an als auf reinen Text.
Dieser Text könnte grafisch aufbereitet etwa so aussehen:
Fazit: Klarheit in Form und Formulierung sind wesentliche Erfolgsfaktoren für gelingende Online-Sessions. Und die klassischen Erkenntnisse aus dem traditionellen Präsentationstraining kommen dabei genauso zum Tragen wie spezielle Tipps und Tricks für die Online-Arbeit.
Form
Bevor Sie Ihre Inhalte in ein vorgegebenes Korsett zwängen z.B. Powerpoint-Vorlagen etc., erstellen Sie möglichst frei Ihr Konzept, z.B. mit einer Mindmap, mit Post-its – wie immer Sie gut und kreativ arbeiten können. Erst wenn Sie für sich
- klar definieren können, was Sie in dieser Online-Session erreichen wollen (Ziel)
- sich gut in Ihre Zielgruppe bzw. Ihre Teilnehmenden hineinversetzen konnten und
- Ihre Inhalte klar strukturiert haben
starten Sie mit der Umsetzung in Form von Folien.
Form follows function: Dieser alte Grundsatz gilt auch hier. Zuerst muss man die Geschichte entwickeln, sich überlegen, was man aussagen oder wozu man befähigen will. Die Präsentation ist nur das Vehikel, das Werkzeug, das die Inhalte transportieren soll. Aber – wie bei einem Produkt – bildet die Verpackung das Verkaufsargument!
Profitipp: Nutzen Sie das gesamte Spektrum der Möglichkeiten. Denken Sie, neben den virtuellen, auch an die analogen Möglichkeiten bei Online-Meetings: Zeigen Sie etwas in die Kamera – Handgeschriebenes oder Gezeichnetes. Spielen Sie bewusst mit einem Medienbruch. Gönnen Sie sich und Ihren Teilnehmer:innen möglichst viel Abwechslung!
- Weiter zu Kunst des Präsentierens
- Zurück zu Video-Überblick
- Zum Kursüberblick